Kawasaki-Patent für Elektromotorrad - Kommt eine Elektro-Kawa?
Grün spielt bei Kawasaki schon immer eine wichtige Rolle. Jüngste Patentanmeldungen zeigen, Kawasaki beschäftigt sich auch mit "grünen" Elektroantrieben.
Eine Patentanmeldung ist nie ein Garant dafür, dass die patentierte Technik auch irgendwann in Serie kommen wird. Zumindest bieten solche Patente aber Raum für Spekulationen, so wie jetzt im Fall von Kawasaki, die
Die IHK spricht sich für den Ausbau von Straßen und die Verlängerung der Straßenbahn nach Willich aus.
49 287 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte pendeln jeden Tag nach Krefeld ein und aus. Vor allem aus Duisburg (5935), Tönisvorst (3357) und Düsseldorf (2947) pendeln die Menschen nach Krefeld ein.
Auf EU-Ebene müssen künftig auch auf Personalausweisen digitale Fingerabdrücke gespeichert sein. Das gilt auch für Kinder ab zwölf Jahren, jedoch nicht in Deutschland.
Neue Personalausweise in der EU müssen künftig mit digital gespeicherten Fingerabdrücken ausgestellt werden. Unterhändler der EU-Staaten und des Europaparlaments hätten sich am Dienstag auf neue Mindeststandards geeinigt, die die Ausweise sicherer machen
Ob Maisstärke für Gummibärchen, Edelstahl-Oberflächen für Gebäude oder wässrige Bindemittel: Zwölf Firmen stellen am Niederrhein viele Produkte her, die jeder kennt.
Rund 22 000 Menschen arbeiten in 360 Krefelder Industriebetrieben. 60,5 Prozent der von ihnen hergestellten Produkte werden in die ganze Welt exportiert. Beeindruckende Zahlen. Doch nur etwa zwei Drittel der Krefelder kennen diese wichtigen Produkte. Das war kürzlich das Ergebnis
Krebsgefahr und niemand tut etwas - Wenn Tankschiffe auf dem Rhein giftige Gase freisetzen
Bei einem schon vor Jahren beklagten Umweltproblem bewegt sich nichts. Dabei führt es möglicherweise zu Krebserkrankungen und Erbgutveränderungen. Die Grünen bringen das Thema in den Landtag.
Wenn es um Luftverschmutzung durch Schiffe auf dem Rhein und anderen Wasserstraßen geht, dann sind normalerweise die Abgase gemeint. Bei Tankschiffen kommt aber eine andere Luftbelastung hinzu, über
Schadstoffe wie Lösungsmittel, Lacke oder Autobatterien zählen zum Sondermüll. Diese Schadstoffe gehören nicht in den normalen Hausmüll, denn bei nicht sachgerechter Entsorgung stellen sie eine erhebliche Gefährdung unserer Umwelt dar.
Der Sondermüll/Schadstoffannahme
Sonderabfälle werden an der Schadstoffannahmestelle oder am GSAK-Schadstoffmobil von privaten Anlieferern kostenfrei in haushaltsüblichen Mengen (bis ca. 25 kg) angenommen. Gewerbliche
Seit gestern Abend wütet ein Großbrand im Linner Gewerbegebiet am Bruchfeld...
Alle Einzelheiten folgen hier nach und nach... (aktuell läuft der Einsatz noch...)
*** Die Erstmeldung erfolgte bei Facebook auf der Seite der Stadt Krefeld:
Die Berufsfeuerwehr meldet aktuell:
„Im Stadtteil Linn, Im Bruchfeld, ist ein Brand auf dem Betriebsgelände der Firma EGN entstanden. Hierbei wird Rauch freigesetzt, der in nördlicher Richtung abzieht. Es kann nicht ausgeschlossen
Gehackte Websites: 620 Millionen Accounts zum Verkauf im Darknet
Eine riesige Datenbank mit Mail-Adressen und Passwörtern steht zum Verkauf. Bei einigen Websites war bislang nicht bekannt, dass sie gehackt wurden.
Auf der Schwarzmarkt-Website Dream Market bietet ein Verkäufer eine mehrere Gigabyte große Datenbank mit aus Hacks erbeuteten persönlichen Daten für 20.000 US-Dollar an. Der Marktplatz befindet sich nicht im öffentlichen Internet – er ist über das
Kommt immer mal wieder auf, die Frage nach dem Thema. Hier also mal Aufklärung vom ADAC...
Tempolimit mit Schild „bei Nässe“: Wann gilt es?
Manche Geschwindigkeitsbegrenzungen müssen Sie nur bei Nässe beachten. Darauf weist dann ein entsprechendes Verkehrszeichen hin. Aber ab wann gilt eine Straße als nass? Hier lesen Sie die Definition.
Wann genau das Zusatzschild „bei Nässe“ gilt, hat der Bundesgerichtshof (BGH) bereits vor vielen Jahren entschieden. Eine Fahrbahn ist
Fristen für den verpflichtenden Führerschein-Umtausch
Der Bundesrat befasst sich erneut mit dem Thema eines Fristenplans für den verpflichtenden Umtausch aller Führerscheine, die vor dem 19.1.2013 ausgestellt worden sind. Ein Stufenplan soll diesen Prozess strukturieren.
Im Bundesrat wird ein Vorschlag des Verkehrsausschusses diskutiert, den nach den Vorgaben der EU-Richtlinie 2006/126/EG zwingend vorgeschriebenen Umtausch alter