Interessante Themen gibt es viele. Das Wichtigste ist oben im Kopf der Seite angepinnt ! 

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
WICHTIGES AN DIESER STELLE:
Aktuell keine Registrierung möglich ! Mehr erfahren...
ALLE WICHTIGEN LINKS ZU CORONA: (Eigenrecherche)
Land.NRW -
Krefeld.de -
SWK.de -
Blaulicht-News-Krefeld -
RKI AKTUELL -
Infektionsschutz -
RP-Online-Liveblog -
WZ-Suche Corona
>>> AKTUELL ! - GLASFASERAUSBAU IN GELLEP-STRATUM SICHER !!!
- HIER alle Informationen
- THEMEN: --> "BELÄSTIGUNGEN IN GELLEP-STRATUM" !!! - Bitte folgt den Links zu:
INFOS:
-> Geruchsbelästigung !!! |
-> VORGEHENSWEISE !!! |
-> DATEN FÜR MELDUNG !!!
INFOS:
-> Geräusche in Gellep-Stratum...
Von Rolf Eckers
Das Industriegelände bietet viel Platz für neue Firmen. Aber das Geld für die Verkehrserschließung fehlt bislang.
Krefeld. Wenn von Krefelds wirtschaftlichen Perspektiven die Rede ist, geht es vor allem um den Hafen. Mit Recht, denn das Areal bietet enorme Möglichkeiten: Zur Ansiedlung von Firmen stehen etwa 68 Hektar freie Flächen zur Verfügung. Das Industrie- und Gewerbegebiet ist fast vollständig durch rechtskräftige Bebauuungspläne abgesichert. Allerdings: Die unzureichende Anbindung an das Straßennetz lässt Wachstum kaum noch zu.
Hafenmeister Peter Plarre hat die Schiffe immer im Blick
Der Port ist das Revier von Peter Plarre. Bei Hochwasser ist der Hafenmeister schon mal rund um die Uhr im Einsatz.
Uerdingen. Fahrbahnen müssen gepflegt werden; nicht nur die aus Asphalt, sondern auch die Wasserstraßen. Im Rheinhafen werden zurzeit die „Schlaglöcher“ in der Sohle mit Kies verklappt, damit keine gefährlichen Strudel entstehen. Diese Art der Hafenpflege zu überwachen, gehört zu den Aufgaben von Hafenmeister Peter Plarre.
635-Meter-Zug steuert Krefelder Hafen an
Krefeld (RP). Im Krefelder Container Terminal (KCT) lässt die Spedition Deutsche Land und See (DLS) zweimal pro Woche Güter auf die Schiene nach Warschau umladen. Aus der polnischen Hauptstadt kommen Möbel, Baumaterial und Papier an.
Gelleper Hafen: Einst Eldorado für Schatzsucher
Das Museum Burg Linn katalogisiert Artefakte, die in den 70er Jahren im Hafen gefunden wurden.
Krefeld. Als Bagger bei der Erweiterung des Hafens 1975 in Gellep auf Teile eines historischen Hafenbeckens aus der Römerzeit stießen, beförderten sie auch antike Münzen, Schmuck und Werkzeuge an die Oberfläche. Dass viele der Stücke heute noch erhalten sind, ist auch privaten Sammlern wie Theo Dörkes zu verdanken. Als Nachbarskinder ihm im Januar 1975 die Münze aus der Römerzeit zeigten, die sie im Hafen gefunden hatten, war seine Neugier geweckt. Gemeinsam mit vielen anderen Krefeldern suchte er auf der Baustelle nach Zeugnissen vergangener Zeiten. „Anfangs hab ich die Erde noch mit einem einfachen Küchensieb gefiltert“, erinnert sich der 78-Jährige. „Später habe ich mir von meinem Bruder ein Sandsieb geliehen – da passte mehr rein.“
Sechs Millionen Euro für Hafenring
Es werden 100 000 Quadratmeter Gewerbeflächen erschlossen. Gestern starteten die Bauarbeiten.
Der Ausbau des Krefelder Hafenringes kommt voran. Jetzt beginnen die Bauarbeiten an einem über drei Kilometer langen Teilstück. In großzügigem Bogen über die Fegeteschstraße und den Heidbergsweg wird die neue zweispurige und siebeneinhalb Meter breite Trasse bis an die südliche Krefelder Stadtgrenze verschwenkt. Die über Meerbuscher Gebiet führende Stratumer Straße wird direkt an das neue Teilstück angebunden und wird nicht mehr wie bisher über das Teilstück "An der Römerschanze" führen.
Stadt Krefeld baut Hafenring bis nach Meerbusch aus
Gestern starteten die Bauarbeiten. Die Stratumer Straße soll an den Hafenring angebunden werden
Die Stadt Krefeld hat gestern Ausbauarbeiten am Hafenring gestartet, auf einem drei Kilometer langen Teilstück. In einem großzügigen Bogen über die Fegeteschstraße und den Heidbergsweg wird die neue zweispurige, siebeneinhalb Meter breite Trasse bis an die Meerbuscher Stadtgrenze verschwenkt. Die über Meerbuscher Gebiet führende Stratumer Straße wird direkt an das neue Teilstück angebunden.
Krefelder Hafen: SPD fühlt sich übergangen
Zwischen Meerbuschs Sozialdemokraten und den Krefelder Genossen liegt Streit in der Luft.
Zwischen der Meerbuscher und der Krefelder SPD bahnt sich ein Konflikt an: Die Meerbuscher SPD-Fraktionschefin Nicole Niederdellmann-Siemes kritisierte am Wochenende die Planung einer neuen Straße durch einen Altrheinarm im Bereich der Naturschutzgebiete Latumer Bruch und Buersbach zur Erschließung des Krefelder Hafens.
Landrat: Hafenanbindung auch auf Krefelder Gebiet
Die im Regionalrat vertretenen Fraktionen wollen heute über Südanbindung sprechen.
Gemeinsam gegen Hafen-Ausbau
Neun Gruppen aus Meerbusch und Krefeld trafen sich, um miteinander gegen den Ausbau des Krefelder Hafens vorzugehen.
Der Widerstand gegen den Ausbau des Krefelder Hafens auf Meerbuscher Gebiet und gegen eine neue Hafen-Anbindung durch das Meerbuscher Naturschutzgebiet Buersbach formiert sich. Neun Bürgervereine und Verbände aus Meerbusch und Krefeld haben sich jetzt getroffen, um gemeinsam ihr Vorgehen gegen die geplante Südanbindung des Krefelder Hafens und eine mögliche Hafenerweiterung in Richtung Meerbusch abzustimmen. Die Initiativen würden gemeinsam die Interessen von Tausenden Bürgern im Meerbuscher Norden und Krefelder Süden vertreten, betonte gestern Franz-Josef Jürgens als einer der Sprecher des Bündnisses.